zwei Vögel schauen sich an

Unser

Schulkonzept

Baustein für die Zukunft Ihres Schulkindes

Schulportrait

Gemischte Klassen

Kinder lernen von- und miteinander.
Aus diesem Grund gibt es in unserer Grundschule
gemischte Klassen 1+2 und 3+4.

Wir sehen darin viele Vorteile:

  • Kinder können soziale Fähigkeiten erlernen, sich hilfsbereit zeigen und voneinander profitieren
  • Kinder lernen selbstverständlicher und natürlicher, schauen sich Verhaltensweisen ab
  • Kinder erleben auf Grund individueller Lehrpläne weniger Leistungsdruck, spüren stärker persönliche Erfolge

  • die Bewusstheit über Lerntechniken und Vorgehensweisen wird klarer, denn was ich gelernt habe, darf und kann ich anderen Kindern erklären
  • Kinder haben die Möglichkeit, ihr eigenes Tempo zu finden und so lange etwas zu üben, bis sie Sicherheit erlangt haben
  • die flexible Verweildauer von 1, 2 oder 3 Jahren ermöglicht eine optimale Förderung aller Kinder

  • Kinder mit Lernschwierigkeiten haben die Möglichkeit, im dritten Schulbesuchsjahr an ihr Vorwissen anzuknüpfen, sie werden nicht zurückgestuft, sondern lernen mit bekannten Kindern weiter. Das "Sitzenbleiben" und somit eine Klasse von vorn beginnen, entfällt.
Zeichnung mehrerer Hasen

Mehrsprachigkeit

Sprachen erlernen ab Klasse 1 Englisch

Kinder sind empfänglich für neue Sprachen, wenn sie noch jung sind. Je eher die Möglichkeit genutzt wird, andere Sprachen zu erlernen und andere Kulturen kennenzulernen, umso leichter und selbstverständlicher gelingt später einmal Kommunikation.
In unserer Schule lernen Kinder ab Klasse 1 Englisch, zunächst zweimal pro Woche, für 20 bis 25 Minuten in Kombination mit Heimat- und Sachkunde.

englische Wörter

Sprachen im Sachkundeunterricht

We speak English

Ist der Frühling das Thema im Sachkundeunterricht, lernen die Kinder beispielsweise, wie die Frühblüher auf Englisch heißen, spielen ein Osterspiel mit englischem Reim und lernen ein englisches Lied, passend zum Thema.

Mehrsprachenprojekt

Ab Klasse 3 Englisch und Russisch

Ab Klasse 3 lernen die Schüler bei uns je eine Wochenstunde Englisch und Russisch. Auch hier wird, angelehnt an das Heimat- und Sachkundethema, in der anderen Sprache geeigneter Wortschatz spielerisch vertieft.
Das Mehrsprachenprojekt mit der Sprachenkombination Englisch und Russisch wird von der Regelschule Ranis ab Klasse 5 weitergeführt.

Lama
Libelle

Schule für alle · Integration

Unsere Schule steht allen Kindern offen

Jedes Kind soll gut lernen und sich zusammen mit anderen Kindern optimal entfalten können, egal ob es körperliche oder geistige Behinderungen, nachgewiesene Lernbehinderungen oder einen erhöhten Förderbedarf in einem Lernbereich hat. So lernen an unserer Schule Kinder mit diagnostizierten Lernschwierigkeiten gemeinsam mit Kindern ohne gesonderten Förderbedarf.

Täglich erleben wir, welche Chancen diese Art des Unterrichtens auch für „ganz normale“ Kinder bietet. Sie lernen, wie man miteinander rücksichtsvoll umgeht, sich gegenseitig hilft, aber auch einfühlsam mit Handicaps anderer Menschen umgeht. Berührungsängste entstehen seltener. Am Ende also ein Gewinn für jeden Einzelnen.

Lesen durch Schreiben

Schreib- und Leselernprozess

Seit vielen Jahren praktizieren wir die Methode "Lesen durch Schreiben" nach Jürgen Reichen. Sie ermöglicht uns, Kinder im Schreib- und Leselernprozess dort abzuholen, wo sie gerade stehen.

Manche Kinder haben bereits Erfahrungen mit Schriftsprache gemacht, andere kennen noch keine Buchstaben. Mithilfe der Buchstabentabelle lernen Kinder Laute den Buchstaben zuzuordnen und diese aufzuschreiben.

Kleinbuchstaben von a-n
Buchstaben von o-z

Anlaute · Wörter · Sätze

Buchstabentabelle

Zunächst schreibt ein Kind Anlaute auf, später kleine Wörter und schließlich Sätze. Das Lesen lernen die Kinder während dieses Prozesses. Was sich nach Zauberei anhört, ist eine Methode, die vom Kind ausgeht, ihm Zeit und Raum für Individualität und eigenes Tempo lässt.

Die Kinder können nach kurzer Zeit fast alles schreiben, was sie mitteilen möchten, denn alle wichtigen Buchstaben sind auf der Buchstabentabelle griffbereit. Das nacheinander Lernen der Einzelbuchstaben über ein ganzes Schuljahr, wie im Fibelunterricht, entfällt.

Wir sind Leseschule

weil Lesen Türen öffnet,

die Fantasie beflügelt und einfach Spaß macht. Lesen ist für uns auch wichtige Unterrichtszeit, denn wer lesen kann, kann auch verstehen und sich die Welt und ihre Zusammenhänge erschließen.

Deshalb gibt es bei uns die Schullesezeit. In dieser Stunde verbringen alle Kinder die Zeit mit den Büchern und Lesematerialien, die sie interessieren. Nicht selten lesen die Großen den Kleinen etwas vor. Auch in unserer gut ausgestatteten Schulbibliothek lässt sich immer eine passende Lektüre für kleine Leser finden.

Bücherstapel

Kein Schiff trägt uns besser in ferne Länder als ein Buch.

Emily Dickinson